Anforderungen
projekt perspektive arbeitet grundsätzlich mit allen gesellschaftlich vorhandenen Familienformen zusammen,
sofern die Pflegeeltern die folgenden Kriterien erfüllen:
Anforderungskriterien
- Solide Deutschkenntnisse
- Geeignete Räumlichkeiten/ genügend Privatsphäre für Kind/ Jugendlichen
- Angemessene zeitliche Ressourcen für die Betreuungsaufgabe
- Angemessenes Aushalte- und Beharrungsvermögen
- Transparenter Umgang mit persönlichen Themen
- Werturteilsfreier Umgang mit den Vorgeschichten der Kinder/ Jugendlichen
- Respektvoller Umgang mit anderen religiösen/ konfessionellen, kulturellen, sexuellen Orientierungen (Verzicht auf Beeinflussungsversuche)
- Kooperationsbereitschaft mit projekt perspektive, Behörden, Herkunftsfamilien
- Weiterbildungsbereitschaft in der Pflegekinderthematik
- Pädagogische Grundhaltung: Erziehen ohne Strafen
Ausschlusskriterien
- Zugehörigkeit/ Frequentieren ideologisierender Gemeinschaften
- Vorbehalte durch Strafregister- und Betreibungsauszug
- ein in der Familie wohnhaftes Mitglied ist wegen für das Pflegeverhältnis relevante Delikte vorbestraft
- ein in der Familie wohnhaftes Mitglied steckt in einer schweren Abhängigkeit (Sucht)
- ein in der Familie wohnhaftes Mitglied ist körperlich oder psychisch so erkrankt, dass Zweifel an den familiären Ressourcen für das Pflegekind/ den Jugendlichen angebracht sind.